Unkategorisiert

Status: Eingefroren

Die Angst lähmt und bringt die Kälte aus der Abschiebehaft zurück. Wie der Dreamer Miguel um seine Zukunft in den USA bangt.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: esEspañol (Spanisch)

40 Grad. Die Sonne brennt auf das große kantige Gebäude, mitten im Rio Grande Valley in Texas. Aber innen ist es kalt. Miguel Porfirio kauert auf dem Boden, eingewickelt in eine silberne Isolierdecke. So, wie viele andere Insassen im Gefängnis Harlingen. Sie nennen es La Hielera, die Kühltruhe. Offiziell ist es in den Zellen 21 Grad Celsius warm. Aber die Wärter drehen die Temperatur so weit herunter, dass es beinahe unerträglich ist. „Pure Schikane“, sagt Miguel.

Eine Kindheit ohne Papiere

Es ist das Jahr 2012, Miguel ist gerade 18 Jahre alt. Er wird festgenommen, als er mit Freunden im Auto unterwegs ist. Eine reguläre Verkehrskontrolle: „Woher kommst du?“, fragt ihn der Beamte. „Von hier“, sagt Miguel. Und meint damit Corpus Christi, Texas. Der Beamte glaubt ihm nicht, nimmt ihn fest. Bringt ihn in die Abschiebehaft.
Miguel ist ein Dreamer. So heißen die Menschen, die als Kleinkinder von ihren Eltern in die USA gebracht wurden, meist über die mexikanische Grenze. Miguel ist illegal in dem Land, in dem er seit seiner Kindheit lebt. Er hat keine amerikanischen Ausweispapiere.

„Ich habe es mir nicht ausgesucht, hier aufzuwachsen"

Als er nach La Hielera gebracht wird, weiß Miguel, dass er dort nicht hingehört. Er ist kein Krimineller. „Ich habe es mir nicht ausgesucht, hier aufzuwachsen ohne die Staatsbürgerschaft zu besitzen“, sagt er. Aber nach Texas gehört er auch nicht. Das sagen zumindest viele Texaner über Menschen wie ihn. Miguel lebt an der Küste des US-Amerikanischen Bundesstaats, in Corpus Christi, seit er vier Jahre alt ist. Er hat keine Erinnerungen an sein Heimatland Mexiko. Er hat seine Wurzeln dort, aber zugehörig fühlt er sich nicht. Corpus, wie die Menschen hier den Ort nennen, ist seine Heimat. Nur: seine Papiere sagen etwas anderes. Und Miguel spürt, dass er nicht willkommen ist.

Abschiebegefängnisse im Land der Freiheit

Die meisten Abschiebegefängnisse in den USA verteilen sich auf die Staaten entlang der Grenze zu Mexiko. Auffällig: In diesen Staaten ist auch die Zahl der Einwanderer am höchsten. Texas hat die meisten dieser so genannten Detention Center.

Quelle: Nachrichtenportal Business Insider USA

Er sitzt auf einem der zwei braunen Sofas im Haus seiner Eltern. 24 Jahre alt ist er jetzt. Miguels Eltern sind stolz auf dieses Haus. Innerhalb von zwei Jahren haben sie es abbezahlt, trotz des geringen Lohns, den sie erhalten. Fensterläden und Gardinen halten die Sonne ab. Die gleißende Mittagshitze und das Licht kommen nicht über die Türschwelle. Innen ist es dämmrig, die Klimaanlage summt und sorgt für trockene Kühle. Das Haus ist der Rückzugsort für die Porfirios, hier sind sie sicher. Es ist ihr Ort inmitten eines Landes, das sie nicht will.

"Mexikaner bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger. Und einige, nehme ich an, sind gute Menschen" Donald Trump

Jesus hängt am Kreuz an einer Wand und wacht über das Wohnzimmer, das gleichzeitig Küche ist und die drei Schlafzimmer für sieben Familienmitglieder miteinander verbindet. Ununterbrochen flimmert der Fernseher: Telenovelas, Kindercartoons, in den Nachrichten wird ein Tweet von Trump vorgelesen. Miguel schüttelt den Kopf. Die Nachrichten verfolgt er nicht mehr. „Trumps Gesicht zu sehen ist unerträglich“, sagt er. Es macht ihn wütend und bringt die Angst wieder hervor. Denn Trump war es, der mit einem Federstreich Miguels Hoffnungen zunichte machte und die Kälte wiederbrachte, die Kälte aus La Hielera.

Mit Trump kommt die Kälte zurück

Vor Trump gab es eine bessere Zeit. Für Dreamer wie Miguel war es möglich, eine Art legalen Status zu erhalten: durch das DACA-Programm, das Obama durchsetzte. Wer als Kind illegal in die USA gekommen und hier aufgewachsen war, konnte einen DACA-Ausweis beantragen. Dieser war zwei Jahre gültig und musste dann erneuert werden. Damit gab es einen zweijährigen Schutz vor Abschiebung und eine Erlaubnis zum Arbeiten und Studieren.

Im September 2017 kündigt Trump an, das Programm zu beenden. Seitdem schwelt ein Rechtsstreit und niemand weiß, wie es für die Dreamer weitergeht. „Mexikaner bringen Drogen. Sie bringen Verbrechen. Sie sind Vergewaltiger. Und einige, nehme ich an, sind gute Menschen“ – auch diese Polemik von Trump schürt Ängste.

Der Traum von einem besseren Leben
Das Schutzprogramm für die Dreamer

Wer sind die Dreamer?
Dreamer sind Menschen, die in ihrer Kindheit in die USA gebracht wurden. Sie sind illegal über die Grenze gekommen und haben keine offiziellen Ausweisdokumente. Sie leben in ständiger Angst, deportiert zu werden. Diese jungen Leute sprechen oft nur Englisch und haben kaum Erinnerungen an ihr Herkunftsland. Fast 700.000 dieser jungen Menschen, die heute zwischen 20 und 40 Jahre alt sind, haben sich für das DACA-Programm zum Schutz von Migranten beworben.

Was ist DACA?
DACA (Deferred Action for Childhood Arrivals) ist ein Schutzprogramm für die Dreamer, das die Obama-Regierung im August 2012 durchgesetzt hat. Um diesen Schutz zu erhalten, gibt es folgende Bedingungen:

  • Antragsteller müssen vor ihrem 16. Lebensjahr in den USA angekommen sein
  • Sie müssen zum Zeitpunkt ihres Antrags bereits mindestens 5 Jahre in den USA gelebt haben
  • Sie dürfen keinen Eintrag im Strafregister haben

Wer einen DACA-Ausweis besitzt, bekommt eine zweijährige Aufenthaltsgenehmigung. Damit können Dreamer zur Schule gehen, studieren und sie erhalten auch eine Arbeitserlaubnis. Diese Genehmigung muss immer wieder erneuert werden. Die US-amerikanische Staatsbürgerschaft gewährt DACA nicht.

Kann ein Dreamer leichter die amerikanische Staatsbürgerschaft bekommen?
Einfacher wird es durch DACA nicht, aber der Schutz des Programms bringt gewisse Vorteile. Zum Beispiel die Möglichkeit, sich an einen Anwalt zu wenden und andere Bürgerrechte wahrzunehmen. Ohne offiziellen Status war dies entweder sehr schwierig oder unmöglich.

Wie ist der aktuelle Stand des DACA-Programms?
Wer DACA beantragt, gibt viel preis, teilt seine Daten und seinen Aufenthaltsort mit den Behörden. Heute weiß die Trump-Regierung genau, wer die 682.750 Dreamer sind. Die Regierung hat immer wieder angekündigt, das Programm zu beenden und eine Null-Toleranz-Politik in Einwanderungsfragen durchzusetzen. Dagegen wurde inzwischen mehrfach geklagt. Deswegen liegt DACA aktuell auf Eis. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Aktuell können Dreamer, die bereits einen DACA-Ausweis haben, diesen noch für zwei weitere Jahre erneuern. Aber Neuaufnahmen in das Schutzprogramm sind nicht mehr möglich. Die Zukunft von DACA bleibt in der Schwebe.

„Vor DACA war ich immer vorsichtig, leise und zurückhaltend. Bloß nicht auffallen, das haben mir meine Eltern ständig eingeprägt“, sagt Miguel. Mit DACA kommt die Unbeschwertheit. „Ich bin jeden Morgen aufgewacht mit dem warmen Gefühl im Bauch, dass mir nichts passieren kann“, sagt Miguel. Und er hat Pläne, will Standup-Comedian werden, aufrütteln. Seine Themen: Rassismus, die Absurditäten im Migrationsrecht, seine eigene Geschichte. Die Eltern machen sich Sorgen. Ein Künstler verdient kein Geld.

Miguel spürt die Last der Verantwortung für seine Familie. Er lenkt ein, will Lehrer werden, Mentor. „Als ich zur Schule gegangen bin, gab es niemanden in einer leitenden Position, der so war wie ich. Keinen einzigen Latino.“ Er will diese Leerstelle füllen, studiert Kommunikation an der Texas State University. „Einen Raum zu besetzen, der nicht für mich vorgesehen war, das ist meine persönliche Rebellion“, sagt er. Miguel tritt in den Debattierclub der Uni ein und bekommt darüber ein Stipendium. Er reist durch den Bundesstaat, diskutiert auf großen Bühnen, gewinnt mit seinem Team viele Wettkämpfe. Miguel wird so etwas wie eine regionale Berühmtheit.

Vorhang auf: Miguels Standup-Comedy

Heute performt Miguel nur noch vor seinen Brüdern, Zuhause im Wohnzimmer, unter dem strengen Blick des Gekreuzigten. Denn er hat wieder Angst, jederzeit aufgegriffen, festgenommen oder sogar abgeschoben zu werden. Er sitzt in dem Haus seiner Eltern und wartet. Darauf, dass endlich über die Fortsetzung von DACA entschieden wird. Miguel träumt davon, seinen Master zu machen. Aber weil alles so ungewiss ist, traut er sich nicht, etwas Neues anzufangen. Etwas, das vielleicht vergeblich sein könnte. Und prompt sind sie wieder da, die Erinnerungen an die Zeit in Abschiebehaft in La Hielera.

La Hielera in seinem Kopf

Kälte. Sie ist überall, kriecht auch durch die dünnen Matratzen auf dem Betonboden. Pullover und Jacken wurden den Häftlingen längst abgenommen. Ein Wachmann beugt sich zu Miguel herunter, hält ihm ein Formular unter die Nase. Zum wievielten Mal bereits, Miguel weiß es nicht mehr. „Willst du nicht doch unterschreiben? Dann kommst du hier raus.“ Raus aus der Kälte, raus aus La Hielera. Miguel kennt die Tricks der Wärter. „Sie lassen dich frieren, um deinen Willen zu brechen. Aber ich lasse mich nicht brechen.“ Miguel hat sich für seine Standup-Comedy oft genug das Migrationsgesetz vorgenommen. Sein Wissen hilft ihm jetzt und es hilft anderen.

„Sie lassen dich frieren, um deinen Willen zu brechen. Aber ich lasse mich nicht brechen“

„Ich habe jeden, der dieses Papier noch nicht unterschrieben hatte, angefleht, nicht nachzugeben und für seinen Fall vor Gericht zu kämpfen.“ Denn wer unterschreibt, verzichtet auf seine Rechte, bekommt keinen Prozess, wird sofort abgeschoben. Miguel kann viele überzeugen. Sie sind wohl vor allem seinetwegen noch in dem Land, das sie Heimat nennen. Miguel selbst kämpft für seinen Fall vor Gericht, kommt nach vier Monaten in drei verschiedenen Abschiebegefängnissen frei. Und trotzdem wird er die Kälte aus La Hielera nicht mehr los. Sie lähmt ihn, seinen Mut, seine Energie.

Miguel fragt seinen Vater manchmal, warum er in die Staaten floh, das große Risiko der Flucht auf sich nahm, alles zurückließ, was er kannte. Warum er unbedingt in ein Land wollte, wo er bis heute nicht willkommen ist. „Würdest du das denn nicht machen, für deine Kinder?“ Miguel runzelt die Stirn, die Augen hinter seinen Brillengläsern sind kaum noch sichtbar. „Nein“, sagt er. Er glaubt nicht, dass er dieses große Opfer bringen könnte. Für niemanden, vielleicht nicht einmal für sich selbst. Es ist zu riskant. „Wenn ich jetzt nach Mexiko abgeschoben werde, dann weiß ich nicht, ob ich noch einmal zurückkomme.“

Abschiebungen – ein Abwärtstrend?

Entgegen der öffentlichen Meinung sinkt die Zahl der illegal in die USA einreisenden Menschen seit 18 Jahren – und damit auch die Abschiebungen.

Quelle: Abteilung für Migrationspolitik, mexikanische Regierung

Wer nimmt das Risiko noch in Kauf?
Einwanderungspolitik und Abschiebungen – ein Überblick

Warum gibt es weniger Abschiebungen?
Einer der Hauptgründe ist die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise, die in den USA im Jahr 2007 begann. Seitdem kommen weniger Einwanderer über die Grenze und es werden auch weniger Menschen abgeschoben. „Seit der Wirtschaftskrise sind besonders viele Menschen nach Mexiko zurückgekehrt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage nur einer der Faktoren", erklärt Erica Schommer, Expertin für Migration an der St. Mary's Universität in San Antonio, Texas.

Ist es nur eine Frage des Geldes?
Nicht nur. Es machen sich weiterhin Hunderttausende auf, um in die USA zu gelangen. Aber das Überqueren der Grenze ist teurer und gefährlicher geworden: wegen des Baus einer Grenzmauer seit 2006, der verstärkten Militarisierung der Grenze und höherer Preise für Schlepper, die Coyotes.

Wer überquert heute noch die Grenze?
Wer heute trotz der erhöhten Risiken noch in die USA flieht, kommt aus anderen Gründen. Die Art der Migration hat sich verändert, sagt Schommer: "Die Wellen von Menschen, die wir an der Grenze sehen, sind keine Wirtschaftsmigranten wie vor 10 oder 15 Jahren. Es sind Menschen, die vor Gewalt und Tod fliehen, die nichts mehr zu verlieren haben."

Das Haus, auf das seine Familie so stolz ist, schützt ihn wie einen goldenen Käfig. Wenn Miguel nach draußen geht, ist er stets wachsam. Jeder Fehltritt könnte bedeuten, wieder in Abschiebehaft zu geraten. Und dann, möglicherweise, in Mexiko aufzuwachen und nicht in Texas. Also geht Miguel auch in der mörderischen Hitze des texanischen Sommers zusätzliche 200 Meter bis zur nächsten Ampel. Die Straße so zu überqueren, ohne Ampel oder Zebrastreifen, das traut er sich nicht mehr. Sein Status: Eingefroren.

Vergrößern

CLOSER_JANAHERNAN

Miguel wünscht sich ein Zuhause, in dem er willkommen ist

mehr lesen: